Ausgewähltes Thema: Biologisch abbaubare Wohnkultur

Schön wohnen ohne Fußabdruck: Wir tauchen ein in die Welt der biologisch abbaubaren Wohnkultur – Materialien, Ideen und Geschichten, die Stil mit Verantwortung verbinden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre nachhaltigen Lieblingsideen mit der Community!

Warum biologisch abbaubare Wohnkultur jetzt zählt

01

Vom Kreislauf lernen

Biologisch abbaubare Wohnkultur folgt der Logik der Natur: Was entsteht, darf zurück. Wenn Teppiche aus Hanf, Körbe aus Jute und Farben aus Kalk vergehen, bleibt Wertschätzung statt Müll. Verraten Sie uns, welche Kreislaufidee Sie zuerst ausprobieren!
02

Zahlen, die motivieren

Laut Umweltbundesamt stammen große Abfallanteile aus kurzlebigen Produkten. Mit kompostierbaren Wohnaccessoires reduzieren wir Restmüll, vermeiden Mikroplastik und stärken regionale Wertschöpfung. Kommentieren Sie, welche Zahlen Sie wachgerüttelt haben und teilen Sie Ihre nächsten Schritte.
03

Der emotionale Mehrwert

Gegenstände mit ehrlichen Materialien berühren. Eine Bambusvase erzählt von Regen, Sonne und Handwerk. Wenn Dinge Geschichten tragen, behandeln wir sie achtsamer. Abonnieren Sie, um mehr solcher Materialgeschichten zu entdecken und selbst welche beizusteuern.

Materialien mit Gewissen

Pflanzenfasern, die atmen

Leinen, Hanf, Jute und Kenaf sind robuste, schnell wachsende Fasern. Sie bringen Textur ins Zuhause und zersetzen sich am Lebensende. Posten Sie ein Foto Ihres liebsten Naturfaser-Accessoires und verraten Sie, wie es den Raum verändert.

Pilze und Myzel als Designpartner

Myzel-basierte Formen, etwa Lampenschirme, entstehen aus landwirtschaftlichen Reststoffen und wachsen in Formen heran. Sie sind leicht, stabil und kompostierbar. Würden Sie so eine Lampe aufhängen? Schreiben Sie uns, welches Design Sie faszinieren würde.

Natürliche Farben und Bindemittel

Kalk-, Lehm- und Caseinfarben lassen Wände diffusionsoffen und warm wirken, ohne synthetische Weichmacher. Leinöl und Schellack veredeln Holz natürlich. Abonnieren Sie, um Rezepturen, Bezugsquellen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt ins Postfach zu erhalten.

Wohnzimmer: Texturen, die erzählen

Ein Teppich aus Sisal, Kissen aus Leinen und Vorhänge aus Bio-Baumwolle schaffen Ruhe und Tiefe. Ergänzt mit Korkbeistelltisch und Trockenblumen entsteht Wärme. Teilen Sie Ihre Lieblingskombination und sagen Sie, welche Textur Sie am meisten beruhigt.

Küche: Natürlich praktisch

Schneidebretter aus FSC-Holz, Bürsten aus Tampico-Fasern und Körbe aus Rattan organisieren Alltägliches. Wachslebensmittel-Tücher ersetzen Folien, sehen schön aus und vergehen sauber. Verraten Sie uns Ihr bestes Zero-Waste-Deko-Hack.

Balkon & Bad: Leicht und luftig

Kokosmatten, Bambusregale und handgeflochtene Hänger setzen Akzente, ohne Ressourcen zu verschwenden. Naturseifen auf Holzschalen, Leinenhandtücher und Tonvasen runden das Bild ab. Kommentieren Sie, welche Ecke Ihres Zuhauses als Erstes nachhaltiger wird.

Pflege, Reparatur und das gute Ende

Sanfte Pflege-Routinen

Staub mit weichen Bürsten entfernen, Lüften statt überpflegen und punktuell mit Naturseife arbeiten. So bleiben Fasern stark und Oberflächen schön. Welche Pflegeroutine hat bei Ihnen Wunder bewirkt? Teilen Sie Ihre Tipps mit der Community.

DIY am Wochenende

Mit wenigen Knoten entsteht eine Pflanzenampel aus Hanf, stabil und kompostierbar. Wir zeigen Maße, Knotenfolge und Aufhängung. Posten Sie Ihr Ergebnis und taggen Sie uns, damit wir Ihre Arbeit im Newsletter präsentieren können.

DIY am Wochenende

Aus altem, ungefärbtem Papier, Wasser und etwas Stärke formen Sie leichte Schalen. Trocknen, ölen, fertig. Sie sind dekorativ und vergehen am Ende sauber. Teilen Sie Variationen und welche Naturpigmente Ihnen die schönsten Töne schenken.

Eine kleine Geschichte: Omas Korb

Meine Oma flocht Weidenruten am Fenster. Es roch nach feuchter Erde und Tee. Der Korb trug Äpfel, Briefe, Blumen. Erzählen Sie uns von einem Gegenstand, der Ihre Familie nachhaltig geprägt hat.

Eine kleine Geschichte: Omas Korb

Ein Jahrzehnt später hält er Decken im Wohnzimmer. Ein Riss wurde geflickt, die Patina blieb. Jedes Mal streiche ich darüber und denke an Omas Hände. Teilen Sie Ihre Reparaturgeschichten und machen Sie anderen Mut.

Siegel verstehen

Achten Sie auf FSC für Holz, PEFC für Forstwirtschaft, sowie EN 13432 beziehungsweise OK compost für industrielle Kompostierbarkeit. Fragen Sie nach Inhaltsstoffen. Kommentieren Sie, welche Siegel Sie bisher kannten und welche neu für Sie sind.

Transparenz der Hersteller

Gute Marken zeigen Lieferketten, nennen Rohstoffherkunft und geben Pflege- sowie Entsorgungshinweise. Schreiben Sie Herstellern Fragen und teilen Sie deren Antworten mit uns, damit die Community gemeinsam klüger entscheidet.

Langlebig denken

Auch biologisch abbaubare Deko sollte lange genutzt werden. Wählen Sie zeitlose Formen, modulare Konstruktionen und reparierbare Details. Posten Sie Ihren besten zeitlosen Fund und erzählen Sie, warum er nie aus der Mode fällt.
Anfahome
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.